Es war einmal ein Satzzeichen

SemikolonWenn das Komma einen Satz zu schwach und der Punkt einen Satz zu stark trennt, dann gibt es noch die Möglichkeit, das Semikolon zu wählen. Umgangssprachlich als Strichpunkt bezeichnet, wird das zusammengesetzte Satzzeichen aus Punkt und Komma heute nur noch selten benutzt – zumindest in Literatur oder Presse. Vielfach zu sehen ist es dagegen als zwinkerndes Emoticon in der Onlinekommunikation, aber auch in anderer Form.

Tattoo-Semikolon

Typografische Spielereien oder Zitate aus literarischen Werken sind beliebte Motive bei Tattoo-Trägern. Auch das Semikolon sieht man weltweit verstärkt auf der Haut. Dahinter steckt das Project Semicolon, eine Bewegung aus den USA, die das Satzzeichen nutzt, um Menschen, die an Depressionen, Angststörungen oder anderen psychischen Erkrankungen leiden, Mut zu machen.

Menschen mit Selbstmordgedanken oder jene, die versucht haben, ihr Leben zu beenden, sollen mithilfe der symbolischen Bedeutung des Semikolon-Tattoos wieder Hoffnung und Lebensfreude gewinnen. Ein Autor verwendet ein Semikolon, wenn er einen Satz hätte beenden können, sich aber dagegen entschieden hat. Der Satz steht für das Leben, der Autor für den Betroffenen – so lautet die Botschaft des Projekts.

Vom Satzzeichen zum Symbol

Anders als beim Punkt oder Komma ist das Semikolon kein Pflichtzeichen in Satzkonstruktionen; seine Verwendung hängt immer von der Entscheidung des Autors ab. Doch gerade für geschriebene Texte mit langen Gedankengängen eignet es sich gut. Gleichrangige Sätze oder Wortgruppen lassen sich mit dem Semikolon verbinden. Zahlreiche Schreibende haben seine vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten noch nicht (wieder)entdeckt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert