Kategorie-Archiv: Typografie

Mit der U2 zum G7-Treffen?

Bei der Schreibweise von G7 ist es so, wie bei dem jährlichen Treffen selbst: Alles ist möglich, nichts ist verbindlich. Ein Blick in die Presse: Auch die meisten Zeitungen und Wochenmagazine sind offenbar unentschieden. Sowohl in Print- als auch in Onlineausgaben von Die Zeit, SZ, FAZ, taz, Die Welt und Tagesspiegel finden sich häufig sogar innerhalb eines Artikels mehrere Schreibweisen, also G7 und G 7 oder G7-Gipfel und G-7-Gipfel. Ausnahme ist Der Freitag. Machen die es nun als Einzige richtig und konsequent?

Die Abkürzung G7 steht für Gruppe der Sieben und ist insofern ein Akronym (in der Regel eine aus den Initialbuchstaben der abgekürzten Wortgruppe gebildete Abkürzung). Da G7 problemlos ausgesprochen werden kann, gehört hinter das G auch kein Punkt (anders als bei z. B., Hbf. oder Abk.). Sie hat somit denselben Charakter wie U2 für Untergrundbahn 2, S25 für Schnell- oder Stadtbahn 25 und A1 für Autobahn 1.

Für die Schreibung solcher Abkürzungen gibt es keine allgemeingültige Regel. Auch der Duden erlaubt beide Schreibweisen, gibt allerdings als Dudenempfehlung die Durchkoppelung an: G-7-Staaten, auch: G7-Staaten.

Ausschlaggebend für die Schreibweise ist die Definition. Die eine lautet: G 7 besteht aus der Abkürzung »G« und der Ziffer »7« und ist insofern eine Wortgruppe im weitesten Sinn. Folgt man dieser Definition, ist die Schreibweise mit Wortzwischenraum (G 7) korrekt; wird ein weiteres Wort drangehängt, wird alles durchgekoppelt: G-7-Gipfel. Der andere Standpunkt ist: G7 ist eine Abkürzung, die aus dem Buchstaben »G« und der Ziffer »7« besteht. Folgt man dieser Definition, ist die Schreibweise ohne Wortzwischenraum (G7) korrekt; wird ein weiteres Wort drangehängt, wird nur dieses mit einem Bindestrich gekoppelt: G7-Gipfel.

Anders hingegen sieht es aus bei der Schreibweise des Papierformats A4, zum Beispiel in der Konstellation DIN-A4-Blatt: Die Schreibweise mit Leertakt A 4 und die durchgekoppelte Variante bei der Zusammensetzung DIN-A-4-Blatt sind nicht korrekt, weil der Buchstabe A keine Abkürzung ist. Der Buchstabe A gibt lediglich die Formatreihe an (es gibt vier Reihen, die mit A bis D bezeichnet und jeweils in elf Klassen unterteilt werden, die nach absteigender Größe von 0 bis 10 durchnummeriert sind).

Doppelpunkt und nun: Groß- oder Kleinschreibung?

Wie schreibt man nach einem Doppelpunkt: groß? Klein? Die Regel dazu ist im Grunde ganz einfach – nun ja, es hängt nur davon ab, was nach dem Doppelpunkt folgt.

Die Regeln

Rechtschreibung

Regel 1: Nach dem Doppelpunkt schreibt man groß, wenn danach wörtliche Rede folgt.

  • Die Mutter fragte verärgert: »Konrad, warum ziehst du deine Gummistiefel nicht an?«

Regel 2: Nach dem Doppelpunkt schreibt man groß, wenn ein vollständiger Satz mit Subjekt und Prädikat folgt.

  • Konrad und seine Mutter hatten schon Ärger: Jetzt zieht er sich aber an.

Ausnahme: Eine Ausnahme bilden verkürzte, sogenannte elliptische Sätze (z. B. »Keine Ahnung.«, »Weiß nicht.«, »Kann sein.«). Hier ist die Groß- oder Kleinschreibung optional. Allerdings sollte eine der beiden Varianten konsequent im ganzen Text umgesetzt werden.

  • Konrad verdrehte die Augen und nuschelte kaum verständlich so etwas wie: Weiß nicht.

Regel 3: Nach dem Doppelpunkt schreibt man klein, wenn ein unvollständiger Satz oder eine Aufzählung folgen und das erste Wort kein Substantiv ist.

  • Konrad packte nur zwei Dinge ein: den linken Gummistiefel und eine Sandale.
  • Konrad packte nur zwei Dinge ein: Gummistiefel und Sandale.

Typografie

Regel 1: Nach dem Doppelpunkt folgt in deutschen Texten ein Leerzeichen. (Hingegen setzt man im Französischen auch vor dem Doppelpunkt ein Leerzeichen.)

Regel 2: Verwendet man den Doppelpunkt, um ein Verhältnis von Zahlen (z. B. Mischungsverhältnisse und Maßstäbe) zueinander darzustellen, steht vor und nach dem Doppelpunkt jeweils ein schmales geschütztes Leerzeichen.

  • Mischen Sie das Reinigungskonzentrat mit Wasser im Verhältnis 1 : 10.
  • Die Karte stellt Deutschland im Maßstab von 1 : 150.000 dar.

Regel 3: Spielergebnisse, zum Beispiel beim Fußball, werden vor und nach dem Doppelpunkt mit einem (schmalen) geschützten Leerzeichen notiert (in der Presse wird diese Regel aus Platzgründen häufig ignoriert).

  • Die Berliner Eishockeyspieler besiegten München 5 : 4.

Das geschützte Leerzeichen und das typografisch korrekte schmale geschützte Leerzeichen geben Sie wie folgt ein:

geschütztes Leerzeichen schmales geschütztes Leerzeichen
microsoft-logo-f6a47353 31 $%& 4 LFGM
linux-logo-f6a47353 31 $%& 31u 202f 3
apple-logo-f4325ff1 4 $%& 202f
 html5_logo  &#nbsp;   

Regel 4: Bei Zeitangaben übernimmt der Doppelpunkt die Funktion eines Trennzeichens; vor und nach dem Doppelpunkt steht kein Leerzeichen.

  • Es passierte exakt um 17:03:04 Uhr.
  • Der Marathonrekord liegt bei 2:03:38 Stunden.

Regel 5: Ziffer-Wort-Verbindungen werden ohne Leerzeichen und ohne Bindestriche geschrieben.

  • 1:1-Umsetzung (aber: Eins-zu-eins-Umsetzung)

Empfehlung: Folgt nach einem kursivierten Wort ein Doppelzeichen, sollte dieses ebenfalls kursiviert werden.

  • aber: Eins-zu-eins-Umsetzung