Archiv für den Monat: Mai 2015

Doppelpunkt und nun: Groß- oder Kleinschreibung?

Wie schreibt man nach einem Doppelpunkt: groß? Klein? Die Regel dazu ist im Grunde ganz einfach – nun ja, es hängt nur davon ab, was nach dem Doppelpunkt folgt.

Die Regeln

Rechtschreibung

Regel 1: Nach dem Doppelpunkt schreibt man groß, wenn danach wörtliche Rede folgt.

  • Die Mutter fragte verärgert: »Konrad, warum ziehst du deine Gummistiefel nicht an?«

Regel 2: Nach dem Doppelpunkt schreibt man groß, wenn ein vollständiger Satz mit Subjekt und Prädikat folgt.

  • Konrad und seine Mutter hatten schon Ärger: Jetzt zieht er sich aber an.

Ausnahme: Eine Ausnahme bilden verkürzte, sogenannte elliptische Sätze (z. B. »Keine Ahnung.«, »Weiß nicht.«, »Kann sein.«). Hier ist die Groß- oder Kleinschreibung optional. Allerdings sollte eine der beiden Varianten konsequent im ganzen Text umgesetzt werden.

  • Konrad verdrehte die Augen und nuschelte kaum verständlich so etwas wie: Weiß nicht.

Regel 3: Nach dem Doppelpunkt schreibt man klein, wenn ein unvollständiger Satz oder eine Aufzählung folgen und das erste Wort kein Substantiv ist.

  • Konrad packte nur zwei Dinge ein: den linken Gummistiefel und eine Sandale.
  • Konrad packte nur zwei Dinge ein: Gummistiefel und Sandale.

Typografie

Regel 1: Nach dem Doppelpunkt folgt in deutschen Texten ein Leerzeichen. (Hingegen setzt man im Französischen auch vor dem Doppelpunkt ein Leerzeichen.)

Regel 2: Verwendet man den Doppelpunkt, um ein Verhältnis von Zahlen (z. B. Mischungsverhältnisse und Maßstäbe) zueinander darzustellen, steht vor und nach dem Doppelpunkt jeweils ein schmales geschütztes Leerzeichen.

  • Mischen Sie das Reinigungskonzentrat mit Wasser im Verhältnis 1 : 10.
  • Die Karte stellt Deutschland im Maßstab von 1 : 150.000 dar.

Regel 3: Spielergebnisse, zum Beispiel beim Fußball, werden vor und nach dem Doppelpunkt mit einem (schmalen) geschützten Leerzeichen notiert (in der Presse wird diese Regel aus Platzgründen häufig ignoriert).

  • Die Berliner Eishockeyspieler besiegten München 5 : 4.

Das geschützte Leerzeichen und das typografisch korrekte schmale geschützte Leerzeichen geben Sie wie folgt ein:

geschütztes Leerzeichen schmales geschütztes Leerzeichen
microsoft-logo-f6a47353 31 $%& 4 LFGM
linux-logo-f6a47353 31 $%& 31u 202f 3
apple-logo-f4325ff1 4 $%& 202f
 html5_logo  &#nbsp;   

Regel 4: Bei Zeitangaben übernimmt der Doppelpunkt die Funktion eines Trennzeichens; vor und nach dem Doppelpunkt steht kein Leerzeichen.

  • Es passierte exakt um 17:03:04 Uhr.
  • Der Marathonrekord liegt bei 2:03:38 Stunden.

Regel 5: Ziffer-Wort-Verbindungen werden ohne Leerzeichen und ohne Bindestriche geschrieben.

  • 1:1-Umsetzung (aber: Eins-zu-eins-Umsetzung)

Empfehlung: Folgt nach einem kursivierten Wort ein Doppelzeichen, sollte dieses ebenfalls kursiviert werden.

  • aber: Eins-zu-eins-Umsetzung

Doppelpunkt: der Tausendsassa

Der Doppelpunkt, auch als Kolon bekannt.

Der Doppelpunkt: ein unscheinbares Multitalent mit poetischem Potenzial.

Der Doppelpunkt ist ein Tausendsassa unter den Satzzeichen: Er zählt zu den sogenannten Satzmittezeichen; seine Verwandten sind das Komma, das Semikolon und der Gedankenstrich. Er steht nie am Ende eines Satzes, ist kein Satzschlusszeichen, sondern ein Ankündigungs-, Übergangs- und Hervorhebungszeichen.

Seine Funktion: Ankündigung von Zitaten, wörtlicher Rede, Aufzählungen, Erläuterungen, Zusammenfassungen, Schlussfolgerungen. Weil er eine Zäsur setzt, bringt er Dynamik in den Text. Korrekt eingesetzt, ist er ein minimalistisches, aber sehr wirksames rhetorisches Werkzeug. Nicht korrekt verwendet, wird er zu einem Wichtigtuer, der mit großem Trommelwirbel Wichtiges ankündigt, jedoch Kümmerliches präsentiert, nämlich: weniges bis nichts. Der Doppelpunkt trennt nicht, er verweist vielmehr auf eine logische Verbindung. Er ist zudem insofern nützlich, als er als gnadenloser Rationalisierer umständliche Formulierungen, Nebensätze und Bindewörter überflüssig macht, oder in Überschriften Satzstücke verbinden kann.

Darüber hinaus wird er in der Mathematik als Divisionszeichen verwendet – das haben wir Leibniz zu verdanken –, zur Notierung von Verhältnissen – zum Beispiel von Fußballergebnissen (2 : 1) – und als Trennzeichen bei Zeitangaben (17:09:58).

Summa summarum: Der Doppelpunkt ist ein Satzzeichen, das dezent auf wörtliche Rede hinweisen kann, oder als unübersehbares Signal Aufmerksamkeit auf das Folgende steigert: Er sorgt für Klarheit, Ordnung und Übersichtlichkeit.

Wer hätte aber gedacht, dass dem Doppelpunkt auch poetisches Potenzial innewohnt? Dieses findet sich in Uwe Tellkamps Roman Der Turm wieder, der das Ende einer Epoche mit einem für den letzten Satz eines Romans falschen Satzzeichen markiert: einem Doppelpunkt.

Das finale historische Ereignis in Tellkamps Roman ist der Mauerfall, ein Bruch mit bisherigen Konventionen und mit bis zu diesem Zeitpunkt gültigen Regeln. Grammatikalisch verkörpert dieser Schluss auch eine Öffnung der Interpunktionsregeln: Am Ende des Satzes und des Romans steht, entgegen den Interpunktionsregeln, ein Doppelpunkt. So spiegelt er nicht nur den Epochenbruch wider, sondern zeigt auch auf: Das Ende ist nicht ein Ende, sondern ein Übergang, die Ankündigung von etwas Neuem.

Auschwitz falsch erinnert

Falsche Schreibweise von Auschwitz in einer deutschen Onlinezeitung, Bildschirmfoto: rotkel.

Falsche Schreibweise von Auschwitz in einer deutschen Onlinezeitung, Bildschirmfoto: Rotkel.

Auschwitz und seine Geschichte sind zurzeit vielfach in den Medien: der Lüneburger Auschwitz-Prozess, der 70. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Bundespräsident Joachim Gauck formulierte am 27.01.2015 im Bundestag während der Auschwitz-Gedenkfeier geschichtsbuchtauglich: »Es gibt keine deutsche Identität ohne Auschwitz.«

Googeln Sie mal die falsche Schreibweise Ausschwitz. Sie werden staunen, wie häufig dieser Ort, der vermeintlich im deutschen Bewusstsein so tief verankert ist, falsch geschrieben wird – auch in großen, überregionalen, renommierten, die Identität mitprägenden Medien. Allein bei Google News finden sich über 1.000 Treffer. Folglich muss es sich um eine Identität mit einem Rechtschreiblapsus handeln.

Der Name des größten Komplexes von Konzentrationslagern zur Zeit des Nationalsozialismus in Auschwitz (polnisch Oświęcim) wird nur mit einem s geschrieben. Die falsche Schreibweise Ausschwitz kann mit der im Deutschen häufigen Wortbildung mit der Vorsilbe aus- erklärt werden, die dann auch die Schreibung von z. B. ausschwitzen mit Doppel-s bedingt. – Eine harm-, aber geschmacklose Rechtschreibfehlleistung? Eine denkbare Erklärung.

Dies entschuldigt selbstverständlich nicht, dass dieser Ortsname rauf und runter falsch geschrieben wird. Die Überprüfung der Schreibweise gebietet genauso die redaktionelle Sorgfaltspflicht wie der Respekt vor den Menschen und der Geschichte dieses Ortes. Vor allem, wenn man darüber schreibt.

Neues aus unserer Textwerkstatt

Das ursprüngliche Team von Rotkel. Von links: Jaroslaw Piwowarski, Anabelle Assaf, Mischa Mangel und Anke Zeitschel, Bild: Laura Gliesche.

Das ursprüngliche Team von Rotkel. Von links: Jaroslaw Piwowarski, Anabelle Assaf, Mischa Mangel und Anke Zeitschel, Bild: Laura Gliesche.

In den Mai gehen wir mit zwei neuen Mitarbeitern. Agnieszka Szczepanska übernimmt ab sofort die PR und die Kundenakquise. Für Anfragen aus dem deutschsprachigen Raum und aus Polen ist sie die Ansprechpartnerin. Jonas Grygier unterstützt uns zukünftig in den Bereichen Deutsches Lektorat und Übersetzungslektorat Polnisch.

Außerdem: Auf unserer Website finden Sie die Infothek mit praktischen Tipps zum korrekten Schreiben: Hilfestellungen bei den wichtigsten Fragen zur Rechtschreibung, häufigen Fehlern, Verwechslungsgefahren, besonders schwierigen Pluralbildungen und nicht eindeutigen grammatischen Geschlechtern. Ob Anführungszeichen, Satzzeichen oder Sonderbuchstaben: Mit Tastaturkürzeln lässt sich das Schreiben am Computer erleichtern. In der Infothek haben wir auch hierzu eine umfangreiche Übersicht gestaltet.

Darüber hinaus: Ab sofort erscheinen auf unserem Blog regelmäßig Artikel aus der Lektoratswelt. Und: Der Relaunch unserer Website steht kurz bevor. Gerade sind wir fleißig mit dem Umbau der Internetseite beschäftigt, daher sind noch nicht alle Funktionen einwandfrei abrufbar. Hierzu nehmen wir gern auch Anregungen und Kritik entgegen.