Schlagwort-Archiv: Plattdeutsch

Op Platt – bewahrt oder vergessen?

Plattdeutsch

Nordisch by Nature

Im Jahr 1992 beschloss der Europarat die »Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen«, um die Kultur und Sprache von Minderheiten zukünftig europaweit zu schützen. Für das zwei Jahre zuvor wiedervereinigte Deutschland waren dies die Minderheiten der Sorben, Sinti und Roma sowie Dänen und Friesen samt deren Sprachen. Bis zur Ratifizierung der Charta im Jahr 1998 verpflichteten sich die Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt, an der Einhaltung und Umsetzung der Vorgaben zur Förderung von Minderheitensprachen im Inneren Deutschlands mitzuwirken. Die Volksgruppe der Friesen repräsentierte mit ihren Dialekten Nord- und Saterfriesisch nur einen kleinen Teil einer flächendeckenden Regionalsprache: dem Niederdeutschen.

Niederdeutsch vom platten Land

Auch als Plattdeutsch bezeichnet, ist Niederdeutsch eine bis heute weitverbreitete Mundart, die eher im ländlichen Raum als Alltagssprache erhalten blieb und häufig von einer demografisch gesehen älteren Generation gesprochen wird. Historisch-sprachwissenschaftlich betrachtet, gibt Niederdeutsch selbst seine Herkunft preis: Die Silbe »nieder« nimmt auf die nördlichen Gebiete des deutschen Sprachraums Bezug und symbolisiert somit das niedere (mittelhochdeutsch für flach oder tief) bzw. »platte« Land. Die Zweite Lautverschiebung innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie ging im Gegensatz zum zeitgenössischen Hochdeutsch am Niederdeutsch vorbei. Das Gebiet der niederdeutschen Sprache und ihrer Dialekte erstreckt sich heutzutage von den Niederlanden bis nach Polen und von Schleswig-Holstein über Südniedersachen bis zur Eifel.

Eine historische Mundart

Über Jahrhunderte zunächst als Mundart gepflegt, verdrängte das vereinheitlichte Schulwesen sowie das reformierte Deutsch seit dem 19. Jahrhundert nach und nach das Plattdeutsch als Muttersprache vieler Einheimischer. Mit ihrem Umzug in eine neue Stadt oder Region oder auf dem Ausbildungsweg verloren einige Muttersprachler ihr Sprachwissen. Da Plattdeutsch der Ruf anhaftete, nur vom ländlichen, bäuerlichen Volk gesprochen zu werden, legten intellektuelle bis elitäre Bildungsinstitutionen keinen Wert auf den Erhalt und die Pflege der langsam aussterbenden Sprache. Erst zum Ende des 20. Jahrhunderts gab es einen gesellschaftlichen Umschwung: Durch die Förderung der Länder und des Bundes hat sich die Wahrnehmung von Plattdeutsch gewandelt.

Comeback des Plattdeutschen

Die Regionalsprache Niederdeutsch erlebt im 21. Jahrhundert eine bildungspolitische Blütezeit. Sie gilt nun als eine Besonderheit und ein aktiv zu erhaltender Kulturschatz. Immer mehr Kindergärten und Grundschulen in Norddeutschland weisen sich als plattdeutsche Einrichtungen aus, in denen die regionalen Dialekte der Vorfahren gesprochen und unterrichtet werden.
Woher kommt diese Besinnung auf die lokale Kultur und Geschichte? Verantwortlich für den Wiederaufstieg des Niederdeutschen könnte die Globalisierung sein. Die politische, ökonomische, kulturelle und schließlich digitale Ausweitung der Lebenswelt bewirkt nicht nur bei der europäischen Bevölkerung eine Hinwendung zum Lokalen und Regionalen. Dieser Rückzug ins Vertraute resultiert schließlich in der Institutionalisierung und Disziplinierung von Dialekten, die nicht mehr ausschließlich Alteingesessene sowie der örtliche Heimatverein zu bewahren versuchen, sondern ebenfalls Professoren, Lehrer und Kultusminister.

Niederdeutsch in der Bildungspolitik

Durch bildungspolitische Maßnahmen soll Plattdeutsch der jüngeren Generation als Zweitsprache wieder nähergebracht werden – in Form von Frühförderung bis hin zu Abitur- und Studienfächern. Die Beliebtheit des Faches an Hamburger Schulen zeigt, dass Plattdeutsch im Trend liegt: Aufgrund seiner sprachhistorischen Entwicklung ähnelt es dem Englischen und Niederländischen und erscheint vielen durch den simpleren grammatikalischen Aufbau als einfach zu erlernende (Fremd-)Sprache. Jedoch wirft das Unterrichten der niederdeutschen Dialekte eine Frage auf: Ist es möglich, eine über Jahrhunderte gesprochene Mundart nicht nur einheitlich zu verschriftlichen, sondern auch zu prüfen? Schließlich entstand durch die regionale Vielfalt ein Kaleidoskop verschiedener Redensarten sowie unterschiedlichster Intonationen von Wörtern. So ist zu beachten, dass eine Mundart durch Kanonisierung und Disziplinierung zwar überlebt und weiterbesteht, jedoch deren regionale Eigentümlichkeit in den Hintergrund tritt.

Eine Zukunft für Plattdeutsch?

Nichtsdestotrotz bleibt die Sprache zeitgemäß: Mathias Brodkorb, Bildungsminister von Mecklenburg-Vorpommern, plant, Plattdeutsch als Wahlsprache und sogar Abiturfach an weiterführenden Schulen einzuführen; Hamburger Klinikpersonal nimmt Plattdeutschunterricht, damit sich die älteren Patienten wohler führen; das über 100 Jahre alte Hamburger Ohnsorg-Theater führt moderne Stücke wie »Soul Kitchen« (http://www.ohnsorg.de/spielzeit/stuecke/stueck/soul-kitchen/) von Fatih Akin in Hamburger Platt auf; das »Zentrum für Niederdeutsch in Holstein« (ZFN) (http://www.niederdeutschzentrum.de/) veranstaltet seit 2011 den Bandwettbewerb »Plattsounds« (http://www.plattsounds.de/); der erste Harry-Potter-Band ist als »Harry Potter un de Wunnersteen« in plattdeutscher Sprache erhältlich. Diese Beispiele sind nur einige der Erfolgsgeschichten, die auf eine positive Zukunft für den Erhalt des niederdeutschen Sprachschatzes hindeuten. Die Vorhaben, die im Jahr 1992 auf Regierungsebene angestoßen wurden, konnten in den vergangenen 24 Jahren in großen Teilen auf lokaler Ebene umgesetzt werden. Ihre weitere Zukunft sicherte im November 2014 die Konferenz »Charta-Sprachen in Deutschland – Ein Thema für alle!«. Damit hat sich eine oft vorurteilsbehaftete Mundart zu einer beliebten Zweitsprache der nord-west-ostdeutschen Bevölkerung gewandelt.

Links:
http://www.minderheitensekretariat.de/schwerpunkte/sprachenkonferenz-2014/
http://www.ndr.de/wellenord/sendungen/plattdeutsch/Neue-Leitung-des-Plattdeutsch-Zentrum-Holstein,boernsen106.html
http://www.abendblatt.de/nachrichten/article207460471/Der-Plattmacher.html
http://www.welt.de/print/die_welt/hamburg/article153421672/Fatih-Akins-Soul-Kitchen-als-Buehnenstueck-op-platt.html
http://www.sueddeutsche.de/bildung/snacken-und-kloenen-fremde-heimatsprache-1.2882943-2
http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/plattdeutsch-im-abitur-diese-andere-kuriosen-abi-faecher-gibt-es-a-1086923.html
http://www.welt.de/regionales/hamburg/article150577097/Plattdeutsch-macht-Peinliches-weniger-peinlich.html
http://www.bundesraat-nd.de/index.php?option=com_content&view=article&id=87%3Achartaallgemein&catid=58%3Asprachenchartaallgemein&Itemid=70&lang=de
http://www.bundesraat-nd.de/Dateien/article/157/Chartasprachen%20in%20Deutschland.pdf

Weiterführende Links:
http://www.ndr.de/kultur/norddeutsche_sprache/plattdeutsch/Die-Welt-snackt-Platt,plattdeutscheweltindex105.html
http://www.nwzonline.de/politik/niedersachsen/kiek-das-ist-einer-von-uns_a_31,0,260418920.html
http://www.nzz.ch/international/europa/geschichte-der-russlanddeutschen-die-unsichtbaren-deutschen-ld.82556
http://www.ndr.de/kultur/norddeutsche_sprache/plattdeutsch/De-Ehrengaest,hoerspiel1076.html